Erziehung

 

 

Jose Arce´:

Jose Arces`s Praxishandbuch- Individuelle Wege zum perfekten Mensch-Hund-Team

 

“Für Hunde ist es die natürlichste Aufgabe der Welt, uns zu folgen.”

 

Jose Arce´wollte eigentlich nie einen Erziehungsratgeber schreiben. Er ist der Meinung, wenn wir Menschen unseren Hund als das akzeptieren was er ist- nämlich ein Hund- dann stellt sich auch eine glückliche Beziehung ein.

Jeder Hund ist anders. Aber jeder Hund braucht innere Stabilität, Sicherheit und Ruhe. Diese Sicherheit und Ruhe muss von uns als HundehalterInnen ausgehen. Sicherheit vernitteln wir über Regeln und Grenzen.

Das ist Jose Arce's “Philosophie”. Mit dieser leitet er sein Praxisbuch ein. Er beginnt mit den Basics: den Platz finden, Gassi gehen, Kommen und Bleiben. Unter der Überschrift “Gemeinsam Leben, Gemeinsam lernen”, beschäftigt er sich mit den alltäglichen Problemen in der Hundeerziehung: Alleine bleiben, Auto fahren, Hundebegegnungen, Unsicherheiten überwinden, entspannt füttern und richtig spielen. Alle Praxisschritte sind mit Bildern erklärt.   

 

Das Buch ist wieder mit wunderschönen Bildern gestaltet. Arce´s Haltung hat mich auch in diesem Buch wieder beeindruckt. Sie ist eigentlich ganz einfach. Genauso lesen sich allerdings auch seine Praxisanleitungen. Diese haben mich enttäuscht. Die Realität stellt sich häufig nicht so einfach dar, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Wie soll ich reagieren, wenn mein Hund meinem veränderten Verhalten nicht folgt? Was für weitere Hilfen gibt es hier? Da fehlten mir die Beispiele und Hinweise.

 

Wer im Praxisteil nicht den großen Wurf erwartet, hat mit diesem Buch wieder eine gute Anleitung seine/ihre Haltung gegenüber dem eigenen Hund zu überprüfen. Dieser Teil des Buches ist wirklich wieder empfehlenswert, somit lohnt sich die Anschaffung.

 

erschienen im Gräfe-Unzer-Verlag, 2016,  168 Seiten, ISBN 978-3- 8338-5222-0, 16,99 €

 

Kathrin Voigt:

Jeder Hund kann…an lockerer Leine gehen

 

 

 

Die Autorin beginnt ihr Leinenführtraining mit der Analyse der Ursachen des Leinenziehens. Anhand einer Checkliste kann ich herausfinden, warum mein Hund an der Leine zieht. Für die unterschiedlichen Ursachen schlägt sie dann auch Trainingsübungen vor. In einzelnen Schritten werden die Übungen verständlich und anhand von Bildern erklärt.

 

Besonders gut an diesem Buch hat mir gefallen, wie sie auf die Fehler eingeht, die beim Training entstehen können. Ebenso macht sie Vorschläge, was zu tun ist, wenn es nicht klappt.  Das Buch zeigt, dass sie als Hundetrainerin weiß, wovon sie spricht. Die Ideen, die sie anbietet, finde ich umsetzbar und nachvollziehbar. Natürlich liegt der Teufel wie immer im Detail. Aber Übung führt erfahrungsgemäß doch irgendwann zum Erfolg.

 

Das Buch kann ich weiterempfehlen. Es ist handlich im Format und inhaltlich gut

strukturiert. Für den Preis lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.

Erschienen im Ulmer Verlag, ISBN. 978-3-8001-7751-6, € 9,95